Erzieher/-in

Entfalte dein Potenzial!

Als Erzieher/-in wirst du zur zentralen Figur in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Tätigkeiten kurz & knapp

Du hast bereits Erfahrung im sozialpädagogischen Bereich und möchtest den nächsten Schritt gehen? Mit der Ausbildung zum/zur Erzieher/-in vertiefst du dein Wissen und wirst zur Mentorin oder zum Mentor für Kinder und Jugendliche, die du betreust. Du planst Aktivitäten, entwickelst Talente und jonglierst mit den Herausforderungen des Alltags. Wenn du bereit bist, deine Karriere auf das nächste Level zu heben und einen Unterschied zu machen, dann starte jetzt deine Reise als Erzieher/-in!

  • Betreuung und Förderung

    Du kümmerst dich um die täglichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und planst altersgerechte Aktivitäten, die ihre Entwicklung durch Spielen, Lernen und kreative Projekte fördern. Dabei legst du besonderen Wert auf ihre individuelle Entwicklung.

  • Beobachtung und Dokumentation

    Du beobachtest das Verhalten der Kinder und Jugendlichen genau, dokumentierst ihre Fortschritte und leitest daraus individuelle Fördermaßnahmen ab. Diese Dokumentationen sind die Grundlage für Gespräche mit Erziehungsberechtigten und die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.

  • Zusammenarbeit und Kommunikation

    Als Erzieher/-in arbeitest du eng mit Kolleg/-innen, Erziehungsberechtigten und weiteren Fachkräften zusammen. Du führst Gespräche mit Erziehungsberechtigten, planst gemeinsame Aktivitäten und fungierst als Bindeglied zwischen den Kindern und Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten und der Einrichtung.

Jeden Tag kunterbunt

Einblicke in den Alltag von Erzieher/-innen

Image without a specific alt name
Luisa Brauer über ihre Ausbildung zur Erzieherin in der Kita St. Petrus

Arbeitsfelder

Als Erzieher/-in kannst du in verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen tätig sein:

  • Kindertageseinrichtungen

    In Krippen, Kindergärten und Horten arbeitest du mit Kindern verschiedener Altersgruppen und förderst ihre Entwicklung in einem abwechslungsreichen Alltag. Du begleitest die Kinder bei ihren täglichen Abenteuern – ab den ersten Schritten des Lebens.

    Deine Aufgaben sind dabei:

    • Kreative und flexible Gestaltung von pädagogischen Aktivitäten, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen
    • Enge Zusammenarbeit mit Eltern und dem Team vor Ort
    • Übernahme von verantwortungsvollen und vielseitigen Tätigkeiten
    • Gestaltung einer Lernumgebung für Kinder, um sie beim Ausbau ihrer Kompetenzen zu unterstützen.

    Weiterhin hast du in diesem Arbeitsfeld vielfältige berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, z. B. zur Leitung von Kindertageseinrichtungen.

  • Arbeitsplatz Ganztagsschule

    Du gestaltest mit deinen Kolleginnen und Kollegen den Vor- und Nachmittag für Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich. Ob die Betreuung von Schulklassen, die Hausaufgabenbetreuung, spannende Projekte oder kreative Arbeitsgemeinschaften – du sorgst dafür, dass Unterricht und außerunterrichtliche Angebote Hand in Hand gehen und ein abwechslungsreicher Schulalltag entsteht.

    Deine Aufgaben können dabei u. a. sein:

    • Unterstützung bei der Gestaltung des Ganztagsangebots in Grundschulen
    • Organisation und Durchführung von außerunterrichtlichen Angeboten und Hausaufgabenbetreuung
    • Aktive Einbringung und Mitwirkung an der qualitativen Weiterentwicklung der Ganztagsschule
  • Menschen mit Behinderung

    In diesem Berufsfeld als Erzieher/-in zu arbeiten bedeutet, dass du Menschen mit Behinderungen im Alltag begleitest und ihre Selbstständigkeit förderst, sei es z. B. in Werkstätten oder in Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen. Du hilfst beim Erreichen persönlicher, schulischer oder beruflicher Ziele und hast so die Chance, Inklusion aktiv zu gestalten.

  • Sozialpädagogische Familienhilfe

    Trage dazu bei, dass junge Menschen und ihre Familien ihre eigenen Potenziale erkennen und diese auch voll entfalten können, gestärkt in die Zukunft blicken und unsere Gesellschaft verantwortungsvoll verändern. Unterstütze Eltern und ihre Kinder bei der Förderung von Kreativität, Selbstbewusstsein, sozialen Kompetenzen und der Fähigkeit, Probleme selbst gut zu lösen.

    • Intensive Betreuung und Begleitung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben
    • Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und Krisen
  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfe

    Du willst Dich wirklich einsetzen und unsere Gesellschaft positiv verändern? Hier kannst Du es ganz konkret! Sei Teil der Kinder- und Jugendhilfe. In der stationären Kinder- und Jugendhilfe begleitest du Kinder und Jugendliche, die vorübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren Familien leben können. Du unterstützt ihre Persönlichkeitsentwicklung und hilfst ihnen, wieder in ihre Familien zurückzukehren oder den Schritt in ein eigenständiges Leben vorzubereiten. Setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen gleiche Chancen haben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sozialen Lage oder anderen individuellen Merkmalen.

    • Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe über Tag und Nacht z. B. in Erziehungsstellen oder betreuten Wohngemeinschaften.
    • Unterstützung und Förderung junger Menschen in ihrer Entwicklung und Erziehung hin zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
  • Sozialpädagogische Einzelbetreuung

    Dein Beruf soll auch Berufung sein! Es geht Dir um Sinn und echte Verantwortung?! Die Kinder- und Jugendhilfe erfüllt auch Dein Leben – sie ist gelebter Kinderschutz! Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt junge Menschen und ihre Familien, wenn der Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht ausreichend gewährleistet ist. Das gilt umso mehr in Situationen, wenn bisherige Hilfsangebote nicht ausreichen.

    • Intensive Betreuung besonders herausfordernder Kinder und Jugendlicher
    • Unterstützung zur sozialen Integration und eigenverantwortlichen Lebensführung

Ausbildung

Die Erzieher/-innenausbildung dauert in der Regel 2 Jahre und wird an Fachschulen für Sozialpädagogik angeboten. Während deiner Ausbildung lernst du alles über Pädagogik, Psychologie, Didaktik/Methodik und Entwicklung. Dein Wissen kannst du in Praxisphasen in unterschiedlichen Einrichtungen anwenden.

  • Vollzeitausbildung

    • Dauer: 2 Jahre (Verkürzung möglich)
    • Ausbildungsort: Fachschulen für Sozialpädagogik
    • Voraussetzung: Abschluss als Sozialpädagogische Assistenz oder andere relevante Vorqualifikationen
  • Berufsbegleitende Erzieher/in-Ausbildung in Teilzeit (BEriT)

    • Dauer: bis zu 4 Jahre
    • Flexibler Zeitrahmen für Berufstätige
    • Ermöglicht die parallele Berufstätigkeit in einer Einrichtung

Vergütung

Finanzielle Unterstützung auf deinem Weg zur Erzieherin / zum Erzieher:

  • Während der Ausbildung

    • Vollzeitausbildung:
      In der Regel wird die Ausbildung in Vollzeit nicht vergütet. Es gibt jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten, wie das BAföG oder das Aufstiegs-BAföG, die dir finanzielle Unterstützung bieten.
    • Berufsbegleitende Teilzeitausbildung (BEriT):
      Wenn du dich für BEriT (Berufsbegleitende Erzieher/-innenausbildung in Teilzeit) entscheidest, kannst du bereits während deiner Ausbildung arbeiten und eine Vergütung erhalten.
  • Nach der Ausbildung

    Nach deinem Abschluss richtet sich dein Gehalt als Erzieher/-in bei öffentlichen Trägern nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). In privaten oder konfessionellen Einrichtungen können die Vergütungen abweichen. Informiere dich am besten direkt bei deinem Arbeitgeber über die genauen Konditionen.

Berufsbegleitende Ausbildung in Teilzeit

Jessica arbeitet seit fünf Jahren als Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung und berichtet, wie sie sich berufsbegleitend zur Erzieherin weiterbildet.